Pressemitteilung

Treffen „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Riga sieht Planung der Entwicklungsmöglichkeiten des Programms vor

Foto: EU2015.LV
08 April 2015

Am 8. und 9. April treffen sich die Vertreter des EU- Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in Riga, um über Maßnahmen zur Verbesserung des Informationsaustausches und die engere Zusammenarbeit von Projektpartnern für die Erleichterung der zukünftigen Implementierung des Programms zu diskutieren. 

Für zwei Tage werden sich 30 Delegierte der Europäischen Kommission, der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission, Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und verschiedener Organisationen, die das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in den EU-Mitgliedsstaaten umsetzen in Riga treffen. Während des Treffens werden Vertreter der Europäischen Kommission und deren untergeordneten Institutionen über die zukünftige Programmentwicklung informieren, entscheidende Fragen bezüglich des Programmfortschritts beantworten und an Diskussionen über notwendige Verbesserungen des Programms teilnehmen.

Die Vertreter der Kontaktstellen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ treffen sich zweimal im Jahr. Die Treffen werden vom jeweiligen Land, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, organisiert. Die Diskussionen des Treffens thematisieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Suche nach angemessenen Lösungen zur Verbesserung der zukünftigen Qualität des Programms. 

Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ wurde entwickelt, um Europa seinen Bürgern näher zu bringen, die europäische Dimension und Identität durch das Gedenken an bedeutungsvolle historische Ereignisse zu stärken und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe an EU-Prozessen zu erhöhen, indem mehr offene Debatten zu EU-Themen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene angeboten werden. Das Programm bietet zivilgesellschaftlichen Organisationen, deren Mitgliedern und der breiteren Gesellschaft Gelegenheit, am demokratischen Leben der Europäischen Union teilzunehmen. 

Das Programm fördert Debatten, Reflektion und Zusammenarbeit über das historische Gedächtnis, die Integration der EU und die Geschichte sowie über das öffentliche Verständnis für die politischen Entscheidungsprozessen der EU und die potentielle Teilhabe an diesen. Es fördert ebenfalls Solidarität, gesellschaftliches Engagement, interkulturelle Bildung und Möglichkeiten des Freiwilligendienstes auf EU-Ebene.

Das Programm macht des Weiteren auf die Ziele der EU aufmerksam: Frieden, Stärkung der Werte der EU und das Wohlergehen der EU-Bürger sowie die demokratische und bürgerliche Teilhabe der Bürger auf EU-Ebene. 

Das Treffen in Riga wird von der lettischen Kontaktstelle des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der EU-Kulturkontaktstelle des Kulturministeriums der Republik Lettland in Zusammenarbeit mit der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) der Europäischen Kommission, der zentralen Verwaltungsbehörde des Programms, veranstaltet.

Contact
Sintija Lase
Expertin für Kommunikation