Hochrangige innovationsorientierte Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die Entwicklung des Landes und der Gesellschaft vorzubereiten, ist Aufgabe der Hochschulbildung. Entsprechend fand das Treffen unter dem Thema „Hochschulbildung und Arbeitsmarktfähigkeit" statt.
„Bei der Hochschulbildung geht es nicht nur um die Ausbildung innovativer Arbeitnehmer. Es geht um die Entwicklung von Unternehmergeist und unternehmerischem Denken, um den Ausgangspunkt für die Schaffung neuer, innovativer Arbeitsplätze und einer intellektuellen Basis für das Unternehmertum", so drückte Agrita Kiopa, Abteilungsleiterin für Hochschulbildung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik Lettland, die Meinung der Organisatoren des Treffens aus.
Vom 2. bis 3. Februar 2015 wurden während des Seminars für die Leiter der Hochschulbildung in Brüssel der Beitrag des Hochschulbildungssystems in den EU-Mitgliedsstaaten zur Entwicklung des Landes auf System- und Institutionsebene verglichen. Dabei kam man zu dem Schluss, dass die Mitgliedsstaaten bei der Erfüllung der Aufgaben, ihre Schwerpunkte auf unterschiedliche Aspekte der Beschäftigungspolitik und des Systemaufbaus legen.
Während des Treffens in Riga diskutieren die politischen Entscheidungsträger den am geeignetsten Ansatz für die einzelnen Länder sowie den Einfluss der Politik auf die zu lösenden Fragen. Der Peer Review bietet die Gelegenheit, die Fortschritte der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union zu vergleichen. Der Peer Review wurde im Jahr 2012 eingeführt und bisher in den Arbeitsgruppen zur beruflichen und allgemeinen Bildungspolitik durchgeführt. Ziel ist es, Beispiele für bewährte Praktiken der politischen Entscheidungsfindung zu sammeln.
Die Hochschulbildung wird anhand einer Analyse der zu erwartenden Wirtschaftsnachfrage nach bestimmten Leistungen und Fähigkeiten überprüft, und die Auswahl der berufsorientierten Bildung und der Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene erweitert.
Das Treffen wird von Agrita Kiopa geleitet. Die Teilnehmer sind unter anderem der Generaldirektor der Generaldirektion Bildung und Kultur, Xavier Prats Monné, und der Leiter für Hochschulbildung, Modernisierungsagenda und Erasmus, Adam Tyson. Zur Aktualisierung der Bedeutung der Hochschulbildung in der Vorbereitung neuer, innovationsorientierter Fachkräfte wird Stephan Vincent-Lancrin, Senior Analyst im OECD-Zentrum für Bildungsforschung und Innovation (CERI), eine Rede halten.