Das Ziel des ELGPN ist es, den EU-Mitgliedsstaaten (und den für das EU-Programm Erasmus+ qualifizierte Nachbarländern) und der Europäischen Kommission bei der Entwicklung einer europäischen Zusammenarbeit in der lebensbegleitenden Beratung im Bildungs- und Beschäftigungssektor zu unterstützen. Das Netzwerk hat den Zweck, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten durch die Umsetzung der in den EU-Beschlüssen zur lebensbegleitenden Beratung (2004; 2008) und in der Europa 2020 Strategie festgelegten Prioritäten zu fördern. Mehr Informationen auf der Webseite des ELGPN.
An der Plenarsitzung werden nationale Delegationen aus 31 Ländern, darunter designierte nationale Vertreter des ELGPN oder Vertreter mit einem Mandat der jeweiligen Ministerien teilnehmen.
Die Sitzung wird von Līga Lejiņa, stellvertretende Staatssekretärin des lettischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft, geleitet.
Unter den Teilnehmern sind Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, der EU-Beitrittsländer sowie Vertreter aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Europäischen Kommission und verschiedenen internationalen Institutionen und Organisationen.
Während der Plenarsitzung koordinieren die Mitglieder des ELGPN das Arbeitsprogramm und überprüfen den Fortschritt, die Führung sowie die Prozesse des Netzwerks.
Die Tagung wird gemeinsam von der offiziellen lettischen ELGPN-Delegation, der Europäischen Kommission, der Abteilung für Projektkoordinierung des ELGPN, dem finnischen Institut für Bildungsforschung und der Universität Jyväskylä im Rahmen der lettischen Präsidentschaft im Rat der EU organisiert.
Die 17. Plenarsitzung des ELGPN findet im Radisson Blu Hotel Latvija in Riga statt.