Laut Laimdota Straujuma sei es entscheidend, die aus der UN-Charta resultierenden grundlegenden Prinzipien der internationalen Beziehungen seitens der EU, Lateinamerika und der karibischen Länder zu betonen: Souveränität, Nichteinmischung, territoriale Integrität, politische Unabhängigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. „Leider zeigen die Ereignisse in der Ukraine, dass territoriale Integrität und Souveränität heutzutage nicht selbstverständlich sind", erklärte Straujuma.
Terrorismus ist eine weitere Herausforderung, die eine Bedrohung für die Sicherheit, die Werte der demokratischen Gesellschaft und die Bürgerrechte und -freiheiten darstellt. „Die heute während unseres Treffens vertretenen Länder sollten alle gemeinsamen gegen jede Form des Terrorismus, unabhängig von dessen Zielen und Tatorten, kämpfen", betonte Ministerpräsidentin Straujuma.
Jeder wird deutlich die Auswirkungen des Klimawandels spüren und Lettland erkennt, wie die übrigen Länder auch, dessen Gefahren. Dieses Jahr werden internationale Verhandlungen die zukünftige Politik in diesem Bereich bestimmen.
Ministerpräsidentin Straujuma erwähnte, dass ein komplexer Ansatz nötig sei, um eine Lösung für die Drogenprobleme zu finden. „Es ist wichtig, dass die EU, die lateinamerikanischen und karibischen Länder ihre Bemühungen vereinen, um die Nachfrage nach Drogen und den Drogenhandel zu bekämpfen."