Pressemitteilung

Aufruf zur Teilnahme an der EU28 Cloud-Sicherheitskonferenz

Foto: EU2015.LV
08 Juni 2015

Am 16.Juni wird das Verteidigungsministerium der Republik Lettland und die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) die „EU28 Cloud-Sicherheitskonferenz: Der Beginn der Cloud-Ära in der Europäischen Union“ veranstalten. Die Teilnehmer der Konferenz werden über die Cloud-Sicherheit in parallelen Themenbereichen diskutieren: Gesetz und Befolgung; Technologien und Lösungen.

Innerhalb des Themenbereichs Gesetze und deren Befolgung diskutieren die Teilnehmer Themen wie die Cloud-Zertifizierung, den Einkauf von Cloud-Dienstleistungen, Sicherheitsstandards, Datenschutz und grenzüberschreitenden Datenzugang. Während der Diskussionen über Technologien und Lösungen konzentrieren sich die Teilnehmer auf die Verschlüsselung in Clouds, Massendaten, die Entstehung des Cloud-Computing, Cloud-Forensik, Forschung, Entwicklung und Innovation.

Jānis Sārts, Staatssekretär des Verteidigungsministeriums der Republik Lettland, und Udo Helmbrecht, Professor und Exekutivdirektor der ENISA, eröffnen die Konferenz. Hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission, der Industrie und Wissenschaft halten ebenfalls Vorträge.

„Heutzutage erkennen Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen zunehmend die Vorteile von Cloud-Dienstleistungen an. Dies führt zu ihrer wachsenden Verfügbarkeit und Nutzung. Die EU28 Cloud-Sicherheitskonferenz wird sich mit den Herausforderungen für die Sicherheit der Cloud-Dienstleistungen auseinandersetzen und einen realistischen Blick darauf werfen, ob wir hierfür bereit sind“, erklärt J. Sārts.

„Das Cloud-Computing wird zum Rückgrat der digitalen Wirtschaft der EU und benötigt einen vertrauenswürdigen und sicheren Cyberspace. Die Unterstützung der Cloud-Dienstleistungen für kritische Infrastrukturen ist Realität: Jeden Tag übernehmen mehr Banken, Krankenhäuser und Telekommunikationen Cloud-Modelle. Die Aspekte der Cybersicherheit dürfen im Kontext eines effektiven digitalen Binnenmarkts nicht unterschätzt werden. Wir müssen entschlossen handeln, indem wir Hindernisse für die Cloud-Annahme und -einführung in der Öffentlichkeit, den Behörden und im Privatsektor überwinden. Unsere Teilnahme an dieser Veranstaltung hat das Ziel, Maßnahmen in dieser Richtung zu unterstützen“, erklärte Professor U. Helmbrecht.

Die Konferenz führt 150 politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger, Vertreter europäischer Institutionen und Agenturen, Forschungs- und Entwicklungsunternehmer sowie Fachleute und Forscher zur Cybersicherheit zusammen.

Cloud-Dienstleistungen haben die Aufgabe, einen einfachen und skalierbaren Zugang zu Anwendungen, Ressourcen und Dienstleistungen zu bieten, und werden komplett von einem Anbieter der Cloud-Dienstleistungen verwaltet. Sie können die Bedürfnisse der Nutzer dynamisch identifizieren und dadurch, dass der Dienstleistungsanbieter Hardware und Software anbietet, muss ein Unternehmen nicht seine eigenen Ressourcen anbieten oder verwenden oder IT-Personal für die Verwaltung der Dienstleistung einsetzen. Online-Daten sind Beispiele von Cloud-Dienstleistungen.

Da Cyber-Fragen eine zunehmend wichtige Rolle auf der aktuellen Sicherheitsagenda einnehmen, hat die lettische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union während der ersten Hälfte des Jahres 2015 ein Digitales Europa zu einer ihrer drei politischen Prioritäten ernannt. Cybersicherheit und -verteidigung sind wichtige Bestandteile dieser Priorität. Die Resultate der Veranstaltung werden während der Digitalen Versammlung, die am 17. und 18.Juni in Riga stattfindet, präsentiert.

 

Contact
Anete Gnēze
Senior Referentin des Referats für Medienbeziehungen der Abteilung für militärische Öffentlichkeitsangelegenheiten des Verteidigungsministeriums
+371 67335093
+371 26474087